Moin, ich bin Finn, 23 Jahre jung, mache nach meiner Ausbildung und zwei Jahren Arbeitswelt gerade meinen Techniker (Maschinentechnik-Konstruktion) in Vollzeit und Frank hat mich gefragt ob ich meinen Nachbau seiner Lounge-Bank nicht als Gastbeitrag vorstellen möchte. Die letzten Jahre bin ich von Elektronikbasteleien in Richtung Holz umgeschwenkt. Seit 3 Jahren gab es fast ausschließlich Spanplatten mit Verbindern und Beschlägen aus dem Möbelbau. Mit etwas Erfahrung und Gefühl dafür kann man als Hobbyheimwerker tatsächlich für ungefähr die Hälfte vom Preis ziemlich vorzeigbare Innenraummöbel bauen, die individueller passen, als die Stangenware aus Schweden & Co.
Da bringt etwas „echtes“ Holz richtig Schwung in die Bude, plötzlich braucht man zum Beispiel eine Hand-Holzsäge, weil die Kreissäge zu laut, dreckig und unhandlich ist.
Seit Januar letzten Jahres wohnen meine Freundin und ich nun in dieser Wohnung hier.
Zwar ohne Garage oder Werkstatt, aber mit einem eigenen Bastelzimmer mit ca. 20m², nicht im Keller, sondern im 1. OG. Wenn man die Regale und Arbeitsflächen abzieht, bleiben noch ungefähr 10m² an Fläche zum Heimwerken in der Mitte des Raums.
Der Balkon führte seitdem ein eher stiefmütterliches Dasein. Zum Wäschetrockenen bei schönem Wetter und für den Tomatenanbau taugt er, nur sind die Maße echt bescheiden, wenn man eine Sitzgelegenheit haben möchte: er ist nur 150cm breit… Entweder sind die kaufbaren Möbel zu groß oder zu klein und vor Allem eins -für mein Empfinden- zu teuer für den sich daraus ergebenden Nutzen, die Kohle kann ich anders besser verbrennen.
Nach viel Recherche blieb ich bei der Einhell-Kellerwerker-Lounge kleben, ähnliche Projekte gab es einige, aber dieses war am besten dokumentiert und im Vergleich zu Anleitungen von anderen Seiten um einiges bodenständiger. Es folgte (um „einfach“ Proportionen leicht ändern zu können, direkt neue Maße abnehmen zu können und der Übung wegen) ein Inventor-Modell des Bank-Segments:
Nach dem Prototypen schwang der WAF (Woman Approval Factor, siehe Wikipedia) von einem Orange in Richtung leichtem gelbgrün.
Wie beim Prototypen zu sehen, habe ich bei meinen Rippen im Vergleich zu Frank Details abgewandelt: meine Dachlatten sind hochkant und das Stück, das die Sitzfläche tragen wird, geht durch, anstatt hinten stirnseitig verschraubt zu sein. Dadurch liegt es beidseitig auf. Hier und da sind kleine Winkel verbaut worden. In jedem Fuß sind mittels Einschlagmuttern Einstellfüße M8x50 verbaut, das verhindert, dass die Stirnholzseiten der Füße im Wasser stehen und bietet die Möglichkeit, die Lounge etwas auszurichten.
Was dieses waagerechte Teil angeht würde ich‘s beim nächsten Mal wohl so machen wie Frank und einfach eine Schraube die Last tragen lassen. Durch die Zweiteilung der Hinterkante ergibt sich nämlich ganz schnell eine nicht hundertprozentige Geometrie, was beim Endzusammenbau für einen leichten Versatz zwischen den Elementen sorgte, den ich wiederrum etwas zurecht drücken musste.
Die Latten für die Rippen habe ich im Baumarkt geholt und hatte nur die 3m langen gefunden, mit ganz viel drücken passen aber nur 2,5m gerade so noch ins Auto (das nächste wird wieder ein Kombi oder gleich noch größer!), also 3 Tage in Folge ganz lieb beim Holzzuschnitt gefragt…
Mensch! Hab ich doof geguckt als ich beim Kauf der Latten für die Verbindung der Rippen miteinander direkt neben den 3m-Latten die 2m-Latten sah. Manchmal sieht man eben den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Bevor es los ging, gab’s dann noch eine Probeaufstellung(teilweise noch ohne die Rückenlehne). Nicht dass doch irgendwo ein Maß nicht stimmt…
Nachdem ich mit den 3 Segmenten fertig war, wurde die Baustelle aus meinem Bastelzimmer ins Wohnzimmer verlegt. Eine Folie sollte die Ausbreitung des Drecks eingrenzen. Am zweiten Tag lagen trotzdem in fast allen Räumen Sägespäne, aber immerhin blieb das Gröbste da, wo es sollte.
Im Wohnzimmer ging’s ans Beplanken. Als Abstandshalter dienten Holzreste mit 8mm-Holzdübeln drin, das hat super geklappt. So habe ich die Segmente verkleidet (je Brett meistens 4 Edelstahlschrauben 5×50, mit Bohrspitze und Fräsrippen am Kopf => weder vorbohren noch senken, außer an einer Stelle, wo ein Ast etwas nah dran war ging das super. Nur blöd, wenn man verzinkte Stahlschrauben gewöhnt ist. Die ersten 10 Schrauben sind irgendwie immer runtergefallen, weil ja nicht magnetisch…).
Nachdem alles beplankt war musste der Lang-Caddy meiner Schwiegereltern herhalten, um die Einzelteile zu ihnen zu schaffen, weil mir hier einfach der Platz für die Oberflächenbehandlung fehlt.
Es ging also unter deren Unterstand weiter, die Plane und der „Arbeitstisch“ (19mm Spanplatte roh auf 2 Latten auf 2 Böcken(die für die 20€/2Stück bis jetzt gute Dienste leisten)) kamen mit. Als erstes habe ich alle Schnittkanten mithilfe eines Winkelschleifers + Fächerscheibe angefast. Mords-laut und nach der Hälfte wurde der Arm schwer, aber das Ergebnis ist gut geworden. Auch einige Äste an den Kanten habe ich damit etwas ausgeschliffen, weil die teilweise scharfkantig und rissig waren.
Bis auf die Klappen für die Stauräume habe ich alle Bretter demontiert und beschriftet. Die dünnen Bleistiftstriche sind durch die doppelte Lasur leider teilweise schlecht bis unlesbar geworden. Das nächste Mal also doch Schlagzahlen oder einritzen… Für dieses Projekt blieb mir nur die Teile segmentweise getrennt zu halten. Das hat in Verbindung mit den teilweise noch lesbaren Beschriftungen einen doch recht einfachen Wiederaufbau ergeben.
Im Anschluss kamen in alle Schraubenlöcher von hinten billige Spanplattenschrauben (5×60), die dienten als Füße, damit ich alle Seiten in einem Rutsch hintereinander weg streichen konnte, ohne dass eine gestrichene Seite aufliegt. Hier ein Bild, das zeigt, was ich meine.
Auch zum Trocknen eigneten sich die Schrauben super:
Die langen Bretter von der Banksitzfläche hingen am Ende dann an einer Leine, weil der Platz doch immer noch nicht ausreichte. Die Schraubenlöcher habe ich von der Vorderseite mit extra viel Lasur getränkt. Denn hier ist später das Risiko, dass Wasser drin steht am größten. Vor dem Aufhängen habe ich die Teile einige Minuten liegen gelassen, damit es keine Läufer gibt.
Nach dem ersten Anstrich (Freitag), folgte ein zweiter Anstrich(Sonntag), im Nachhinein betrachtet wäre ein Zwischenschliff gut gewesen, einige Stellen fühlen sich doch etwas rau an… am Mittwoch wanderten die Einzelteile mit besagtem Auto wieder zu uns in die Wohnung und nach ca. 3 Stunden stand die fertige Sitzecke auf dem Balkon.
Viel Platz für einen Tisch bleibt nicht, aber mehr war aus dem relativ schmalen Balkon nicht rauszuholen, außerdem bietet die Lounge durch die 14cm breiten Armlehnen, die 10cm tiefe Oberkante der Rückenlehne und die Ecke reichlich Stellfläche fürs Frühstück im Freien.
Wenn das nicht reicht, kommt Zeitnah ein Klapptisch. Etwas Holz ist noch über und steht drinnen eh nur im Weg.
Die Fronten unter den Sitzflächen werden durch einrastende push-to-open Verschlüsse aus Kunststoff zugehalten und bieten hinter sich Platz für Kleinkram, der dann und wann aber nicht immer auf dem Balkon gebraucht wird. Zum Beispiel Pflanzzubehör und der Grill.
Zum Thema Oberflächenbehandlung:
Zwischenzeitlich habe ich mit Leinölprodukten geliebäugelt, das aber aufgrund der spärlichen Informationen und der längeren Verarbeitungsdauer dann verworfen… Von einem Shop, der nur Ökofarben vertreibt, kam als Antwort auf meine einseitige Email nur ein Dreizeiler in Richtung „Vielen Dank für Ihr Interesse, gerne beraten wir sie telefonisch oder in unserem Geschäft“, na danke…
So ist es jetzt die Hybridlasur vom jippie-jippie-yeah-Baumarkt in „nussbaum“ geworden. Die Rippen sind einmal am Freitag mit einer lösemittelhaltigen Lasur behandelt worden, das wird hoffentlich reichen.
Die Bank ist durch den doppelten Anstrich zwar ziemlich dunkel geworden, aber das hat in Verbindung mit den Edelstahlschrauben einen recht schönen Look ergeben.
Die Auflagen komplettieren den Look.
Stand nach ca 2 Wochen auf dem Balkon: hier und da, vor Allem bei den wandnahen Segmenten wölben sich die Bretter etwas nach oben… Ich vermute mal, weil sie doch recht warm werden und auf der Oberseite dadurch mehr Feuchtigkeit abgeben als auf der Unterseite… Einige Äste sind leicht aufgerissen und bekommen zeitnah noch einen Kleks Farbe in die Risse, damit sie keine Schwachstelle im Holzschutz werden.
Sonstiges:
Bestelle niemals etwas, was du gerade meinst dringend zu brauchen online… Weil mich das ewige Umspannen beim Bau der Rippen nervte, war das Fass voll und mein Akkuschrauber sollte ein Geschwisterchen bekommen… Einen Tag nachdem die Fertige Bank auf dem Balkon stand kam er dann endlich…
Japansägen sind super. Selbst die für ~5€ aus dem Internet. Besonders weil sie keine hartes Blatt haben und es auch überleben, wenn man sie mal verkantet.
Besonders Streicharbeiten brauchen schnell viel mehr Platz, als man beim Bau des eigentlichen Teils brauchte.
Die Einstellfüße habe ich auf dem Balkon nicht wirklich gebraucht. Es wackelt einfach nicht, die Bank steht allerdings auch in alle Richtungen fast stramm im Balkon. Ihre Daseinsberechtigung haben sie aus Sicht des konstruktiven Holzschutzes meiner Meinung nach trotzdem. Und wer weiß, wohin uns diese Bank noch begleiten wird…
Was Witterungsschutz angeht sind Möbel wohl eine schwere Baustelle. Weil man waagerechte Flächen hat, ist die einzige wirklich rundum-sorglos Lösung wohl eine Haube aus LKW-Plane.
Die gekauften 200 VA-Schrauben mit Bohrspitze reichten ganz knapp nicht, zum Glück hatte ich noch 200 ohne Bohrspitze bestellt, keine Ahnung, welche Schraubverbindungen ich beim überschlagsmäßigen Abschätzen der benötigten Schraubenanzahl vergessen habe, für sowas wäre ein Stück Papier wohl gut…
Besonders wenn man vieles „schluckweise“ im Baumarkt kauft, fällt gar nicht so recht auf, wieviel Geld man da gerade versenkt…
Die Kosten haben sich am Ende in 4 ähnlich große Bereiche aufgeteilt:
Holz
Schrauben, Winkel, Verschlüsse, Scharniere, Füße + Muttern und die Kisten, die noch gekauft werden wollen => Eisenwaren
Oberflächenschutz (wobei von der Hybridlasur noch ca. die Hälfte und vom 5liter Pott der lösemittelhaltigen noch ~80% da sind), „Kostenstellenmäßig“ gesehen ist der Posten also viel kleiner 😛
Auflagen (~30€/Stk.)
An Materialkosten liege ich am Ende bei ungefähr 350-400€.
Das ist bei weitem weniger, als kaufbare Lounge-Möbel kosten. Zusätzlich sind die jetzt „handmade in Norddeutschland“.
An Arbeitszeit sind ungefähr die folgenden Zeiten ins Projekt geflossen:
3 Abende für die Rippen
1 Tag und 1 Nachmittag fürs Beplanken
1 Tag und einen Vormittag fürs Sägekanten schleifen und Streichen
1 Abend für die Wiedermontage
Unzählige Stunden für Recherche nach einem guten Weg es Wetterfest zu bekommen und einige Stunden für die Materialsuche