Archiv des Autors: Frank Rath

Zwischendurch-Projekt vollendet

Nachdem ich mir lange Gedanken über die Art der Rückenlehnenkonstruktion gemacht habe, folgte ich einfach einer Eingebung, die ich wieder mal beim Duschen erhielt.

Ich sah Bilder vor mir mit dem eingelassenem Namen des Friseursalons, in dem meine Frau arbeitet. Die Buchstaben waren schwarz, der Hintergrund weiss, die Bank grau… Halleluljah!

035

Die Vision…

Nachdem ich mir das Duschgel endlich aus den Augen gewaschen habe, fragte ich mich, ob so eine Lösung nicht doch zu realisieren sein. Meine Frau fand die Idee toll und ich hatte somit einen Arbeitsauftrag.

Weiterlesen

Die Hasenvilla – der perfekte Hasenkäfig?

Nach ungefähr sieben Jahren ist unser geliebtes Zwergkaninchen “Klopfer” in den Zwergkaninchen-Himmel aufgestiegen.

Meine beiden Kinder ließen nicht den geringsten Zweifel daran, dass unmittelbar für adäquaten Ersatz gesorgt werden muss. Erstaunlich schnell wurden meine Frau und die Kinder fündig und wir holten zwei niedliche Zwergkaninchen von einem Bauernhof.

Der alte Hasenstall war für ein Kaninchen vorgesehen und nun musste zwei untergebracht werden.

Also ab in die Werkstatt und eine Vorplanung erstellen.

Ich habe immer noch die alten sägerauhen Schalbretter liegen und beschloss, daraus den Stall zu fertigen.

Den letzten Hasenkäfig habe ich seinerzeit auch selbst gebaut, im Laufe der Jahre fielen mir immer mehr Dinge dazu ein, um z.B. das Reinigen zu erleichtern. Ich beschloss also, dass sich die ganze Front öffnen lassen sollte. Wie das gehen sollte, war mir aber noch nicht klar.

Der Standort war aber soweit klar – unter unserem Balkon. Nur wollte ich diesen toten Raum dieses mal besser ausnutzen.

Meine Frau hatte klare optische Vorstellungen und so verbrachte ich meine erste Urlaubswoche mit der Konstruktion der neuen Hasenvilla…

Hier seht Ihr das Ergebnis:

Der Käfig besteht aus 25mm starken Fichtenleimplatten (selbst geleimt) und steht auf sieben Beinen. Er ist 200 cm breit, eine Hälfte ist ca. 80 cm , die andere Hälfte ist 50 cm tief. Die Front läßt sich nach oben schwenken, so dass das Reinigen problemlos von statten geht. Neben der Tür habe ich ein Fenster aus Plexiglas eingesetzt und mit einem Holzrahmen fixiert. Über eine nach Zwergenkaninchen-ergonomischen Gesichtspunkten konzipierte Treppe gelangen die Bewohner auf eine Galerie. Der Käfig wurde mit einer blauen Lasur behandelt, die Rahmen und Eckleisten wurden mit einer kalkweißen Lasur gestrichen.

Kostenfaktor ca. 50,00 € (Lasuren und Eisenwaren), Bauzeit 5 (Urlaubs-)Tage

211

Die Hasenvilla

212

Die Hasenvilla mit geöffneter Front

 

 

 

 

 

 

Nachdem die Lasur einen Tag getrocknet war, zogen die Kaninchen ein und fühlen sich nach ersten Nachfragen sehr wohl.

Eine Baubeschreibung folgt demnächst.

Zwischendurch-Projekt

Die WM ist sicherlich nicht der einzige Grund, warum ich solange keine neuen Artikel in diesem Blog schrieb. Es ist aber nicht so, dass in meiner Werkstatt nichts passiert ist.

Für meine Frau baue ich gerade an einer Bank. In dem Laden, wo sie arbeitet wurde gerade die Bank entwendet, auf der die Kunden zum Rauchen relaxen konnten. Es handelt sich also um einen Notfall…

Weiterlesen

Wenn man nicht ganz bei der Sache ist…

Ich habe mit meinen Frässchablonen drei Geländerelemente angefertigt und die Einzelteile so eingepaßt, dass sie gut aussehen.

Der nächste Schritt bestand im Zusammenleimen. Also das erste Geländer auseinander nehmen, alle Teile so platzieren, dass sie wieder korrekt eingesetzt werden können.

Ich habe mich für wasserfesten Weißleim D3 entschieden, weil dieser für die versteckten Holzverbindungen mehr als ausreichend sei – so der Tischler meines Vertrauens.

Super… Leim habe ich ordentlich mit dem Pinsel aufgetragen, die Teile zusammengesteckt, ordentlich ausgerichtet und mit den Schraubzwingen fixiert. Sieht super aus!

GeländerWährend der Leim am abbinden war, nutzte ich die Zeit und räumte meine Werkstatt etwas auf. Nach geraumer Zeit lichtete sich das Chaos und ich räumt unter anderem die Leimflasche weg, die ich gerade benutzte. Beim Wegstellen nahm ich aus den Augenwinkeln den Flaschenaufdruck “D2-Leim” wahr. Ich stellte den Leim ins Regal, ging nach draußen… stürmte wieder in die Werkstatt, riss die Leimflasche vom Regal und las den Aufdruck nochmal. Und nochmal… und nochmal.

zum Verwechseln ähnlich...

zum Verwechseln ähnlich…

Nachdem ich aktzeptiert hatte, dass ich den falschen Leim genommen habe, stellte ich nicht unerwartet fest, dass der Leim bereits angezogen hatte und ich die Verbindungen niemals ohne Schäden lösen würde können.

Ich zitierte sehr laut ein paar Passagen aus schmutzigen Seemannlieder, gefolgt von drei, vier Tritten gegen die Stahltür mit anschließendem D2-Leimflaschen-Weitwurf.

Weiterlesen

Frässchablone – Nachtrag

Ich habe bereits drei Geländerelemente mit meinen Frässchablonen gebaut und bin sehr zufrieden.

Hatte ich seinerzeit nichts hilfreiches aus dem Internet zum Thema “Flachdübelverbindungen selbst herstellen” gefunden, so muss ich mich nunmehr korrigieren.

Nachdem ich durch Zufall herausgefand, dass die englische Bezeichnung “loose Tenon joint” lautet, eröffneten sich mir völlig neue Informationswelten…

Dutzende unterschiedlicher Lösungsansätze und clevere Ideen finden sich unter anderem auf youtube.

Hier findet Ihr den Link zu einer kommerziellen Lösung, die meiner Schablone ähnelt:

http://www.mortisepal.com/

Hier findet Ihr selfmade-Lösungen, die mir gut gefallen:

http://youtu.be/KRwYMPox41s

http://youtu.be/zORuOdjasMo

Ich habe also nunmehr erkannt, dass es sich bei diesem Thema keinesfalls um ein neues handelt und dass ich nicht wirklich eine neue Revolution in Gang setzen werde… 😉

 

Allerdings finde ich meine Vorrichtung schon schick…

Foto 31.05.14 06 32 48

Frässchablone für Flachdübelverbindung

Foto 31.05.14 06 41 01Für das Balkondeck-Projekt musste ich nun als nächsten Schritt die Geländer bauen.

Vorgesehen habe ich mehrere Elemente, die aus einem Handlauf, Füllbretter und einem unteren Abschlußbrett bestehen.

Ursprünglich wollte ich die Füllbretter mit den Ober- und Unterseiten mit Holzdübeln verbinden. Allerdings muss ich dabei sehr genau arbeiten und das kostet Zeit.

In einem Video von Norm Abram (New Yankee Workshop) habe ich gesehen, wie Norm eine Tür mit selbstgemachten Flachdübeln baut. Er fräste dazu in die jeweils zu verbindenen Teile eine Fuge und leimte einen breiten, rechteckigen, selbstgebauten Flachdübel ein. Der Vorteil dieser Verbindung ist, dass man immer noch Spielraum zur Korrektur hat und das diese Verbindung sehr stabil ist. Leider finde ich das Video nicht mehr, deshalb gibt es auch hier keinen Link. René hat den Link gefunden: Link zum Video

Vielen Dank dafür!

Um die Fugen zu erstellen ist es am einfachsten eine Frässchablone zu nutzen.

Ich fand nirgendwo eine Anleitung oder ein adäquates gegen Geld zu erwerbendes Objekt. Also probierte ich etwas herum und bestellte mir einfach einen 10mm Spiralnutfräser, um meine Motivation etwas zu steigern.

Mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden! Ich habe zwei unterschiedliche Schablonen gebaut, mit denen ich sowohl eine Nut ins Hirnholz, als auch eine Nut Ins Langholz herstellen kann.

Weiterhin habe ich mir aus Holzresten erstmal  100 Flachdübel hergestellt, um die ersten Geländerelemente zu bauen.

Gerade als ich mit der Schablone fertig war, entdeckte ich von Heiko Rech ein tolles Video über Frässchablonen bei youtube … Er arbeitet hier allerdings mit einer Kopierhülse für die Oberfräse, die ich nicht mehr habe.

Hier gehts zu Baubeschreibung!

Hier findet Ihr das Video von Heiko Rech

Balkondeck – Die Treppe

386

die neue Treppe

 

 

030

die alte Treppe…

 

 

 

 

 

 

Einer der Hauptgründe, warum ich dieses doch recht umfangreiche Projekt “Balkondeck” für meine Nachbarn anging, war die alte Treppe.

Sie wurde vor drei Jahren nachträglich von einem (angeblich gelernten) Maurer gebaut. Die Stufen waren nicht nur allesamt schief, sondern die Trittflächen waren auch unterschiedlich tief. Von 12 cm bis 18 cm war alles dabei.

Geht man eine Treppe rauf oder runter, merkt man unbewußt, ob die Trittflächen oder die Höhen unterschiedlich sind. Man geht bei einer unregelmäßig gebauten Treppe unsicherer.

Ich persönlich habe mich zweimal beim “Abstieg” professionell abgerollt, weil ich eine Stufe nicht richtig erwischt habe. Colt Seavers wäre stolz auf mich gewesen…

Es war mir also tatsächlich eine Herzensangelegenheit, diesen Zustand zu verändern.

Es gibt ziemlich strenge Normen und Vorgaben, wie groß die Trittfläche und wie hoch eine Stufe zu sein hat. Hat man sich damit erstmal beschäftigt, stellt sich natürlich die Frage, wie kriege ich eine vernünftige Unterkonstruktion hin, die nicht nach einem Jahr weggegammelt ist.

Mit all diesen Fragen beschäftigt sich dieser Beitrag.

Hier gehts zur Baubeschreibung

Und hier gehts zur Treppenberechnung

Holzlampe selber bauen

006

Holzlampe aus Restholz

Für meine Standbohrmaschine brauchte ich eine Lampe.

Da ich keine Lust auf eine – in meinen Augen – überteuerte Plastiklampe hatte, beschloss ich eine zu bauen.

In eine der zahlreichen Lifestyle-Zeitschriften meiner Frau, sah ich vor einiger Zeit eine Designerlampe aus Holz, die mir gefiel. Die ist zwar auch überteuert aber wenigstens ist sie aus Holz.

Also ran an die Restekiste und ohne große Planung eine Lampe zusammenbauen!

Während der “Bauarbeiten”, fiel mir ein Video von Izzy Swan ein, in dem er zeigte, wie man mit “Wedgies” – also mit Holzkeilen, Holzteile zum Leimen fixierte. Das wollte ich auch ausprobieren, weil der Lampenkorb nicht gerade sein sollte. Die Teile lassen sich deshalb schlecht mit Schraubzwingen zusammenhalten.

Statt Muttern habe ich einfach aus Resten einer Birken-Multiplexplatte Holzmuttern gesägt und mit einem Gewinde versehen.

Ursprünglich wollte ich die Lampe gleichzeitig als Halter für meinen Staubsaugerschlauch nutzen, aber die Lampenfunktion hat sich durchgesetzt. Vielleicht baue ich nochmal einen Staubsaugerhalter.

 Hier gehts zur Baubeschreibung

 

Vorschau auf kommende Projekte

 

Um die Spannung ins Unermessliche zu treiben, zeige ich hier ein paar “Blitzlichter”, von den in nächster Zeit hier erscheinenden Projekten:

Frästisch verstaut

Frästisch, der als Aufsatz für meinen Arbeitstisch ausgelegt ist. Wird er nicht gerade gebraucht, hängt er mit dem Anschlag an der Wand.

Zyklonabscheider mit Staubsauger

Zyklonabscheider, der zusammen mit meinem alten Industriestaubsauger auf einem Wagen befestigt ist. Er ist das Herzstück meiner zentralen Absauganlage.

Leimhilfen

Leimhilfen, mit denen ich Werkstücke rechtwinklig zusammenhalten kann, um sie ordentlich zu verleimen.

 

 

 

Kinderschreibtisch, höhenverstellbar

Kinderschreibtisch, der mitwächst, inklusive Schublade und Ablage.

Holzlampe

EIne verstellbare Lampe aus Holzresten

Tellerschleifer

Mein Tellerschleifer, der an die zentrale Absaugung angeschlossen wird.

Ehebett mit großer Schublade

Ein Ehebett mit Wänden aus IKEA-Arbeitsplatten und einer großen Schublade, die nach vorne aufgeht.

vielseitiger Arbeitsbock

Ein vielseitigert Arbeitsbock nach einer Vorlage aus dem Internet

Holzdübelschneider

Eine einfache Vorrichtung um Holzdübel in unterschiedlichen Größen herzustellen.

Vogelhaus deluxe

Ein zweistöckiges Vogelhaus mit Gaube

mobile Vorderzange für die Werkbank

EIne massive Vorderzange, die mit Flügelmuttern auf meiner Werkbank befestigt werden kann.

Wikinger-Schild "Ohnezahn"

Wikinger-Schild “Ohnezahn”

Balkondeck mit Geländer

Meine Nachbarn haben hinten zum Garten raus, einen kleinen Balkon, über den man über eine Treppe in den Garten gelangt.

Der Balkon ist recht schmal und die Treppe ist aufgrund ihrer Bauweise lebensgefährlich. Die Treppenstufen sind teilweise 12 cm tief und alle Tritthöhen sind eigentlich alle unterschiedlich.

031 030

Zum Nachbargrundstück sind noch ca. 1,5 Meter freier Platz, der nicht genutzt werden kann, weil er wie ein Schlauch 8 Meter zwischen Haus und Grundstücksgrenze lang führt.

Irgendwann beim Grillen hatte ich die Idee, dass man diesen Platz ja mit einem Holzdeck besser nutzen könne und überlegte mir, wie das zu bewerkstelligen sei.

Der Balkon ist etwa 1,3 Meter hoch, das heißt, das Holzdeck muss in dem Schlauch auf Pfosten stehen, so dass man über dem alten Balkon und in dem Schlauch eine Ebene hätte.

Meine Nachbarn fanden die Idee gut und so spann ich den Faden weiter.

Wir waren uns einig, dass wir ausreichend Pfosten mit Trägern einbetonieren und darauf das Holzdeck bauen. Das Geländer, sowie die Treppen werden aus dem gleichen Holz – nämlich Lärche, gebaut. Hier findet Ihr die Planungsskizze: Balkon Deck mit Geländer

Nach langem Hin- und Her und einer Winterpause, die ich für Planungsarbeiten nutzte, kam im März das bestellte Material.

Zum Einbetonieren der Pfosten nahm ich H-Pfostenanker. Die Pfosten selbst, sowie die Träger sind aus Lärche (90×90). Die Pfosten haben alle einen Abstand von 1 Meter zueinander und die Träger liegen auf den Pfosten mit einem Abstand von 65 cm. Die Träger werden mit 8x200er Tellerschrauben und 8x200er Holzbauschrauben montiert. Das hält…!

Auf die Träger kommen Lärche-Latten (90×45) und darauf dann die Lärchen-Riffelbohlen, die mit Edelstahlschrauben verschraubt werden.

Da der Balkon krumm und schief ist, musste ich die die Unterkonstruktion mit 6mm Bauschutzmatten-Abschnitten ausgleichen. Da wo Holz und Beton aufeinander treffen lege ich sowieso Bauschutzmatten-Abschnitte unter (konstruktiver Holzsschutz).

Die Unterkonstruktion, sowie das Deck und das Geländer werden mit einem speziellen Lärchenöl aus dem Baumarkt behandelt.

Der Ablauf ist wie folgt geplant:

  1. Pfostenanker einbetonieren
  2. Pfosten montieren (10er Schlossschrauben)
  3. Träger montieren
  4. Latten ausrichten
  5. Unterkonstruktion ölen
  6. Bohlen im vorderen Bereich anschrauben
  7. Bohlen ölen
  8. Treppe bauen und ölen
  9. Geländer bauen, montieren und ölen
  10. Grillen und ölen (Bier trinken)

Die Punkte 1 bis 7 sind bis jetzt erledigt.

Es folgt nun eigentlich die Treppe, aber aufgrund des schlechten Wetters haben wir nun einen Baustop.

Anlaß genug, detaillierter auf die o.g. Punkte einzugehen. Ich werde also nicht wie bei den bisher erschienen Artikeln eine Baubeschreibung erstellen, sondern immer Etappenweise berichten.

Viel Spaß beim Lesen!

Baubeschreibung Pfostenanker setzen

Baubeschreibung zum Balkondeck

Baubeschreibung Treppe